Tensegrity Psychotherapie Wien
Avatar von Robert Kiesinger

Ganzheitliche Psychotherapie in Wien

Tensegrity – oder warum alte Weisheiten manchmal neue Namen tragen

Wie die Logotherapie nach Viktor Frankl Körper, Seele und Geist als Einheit versteht und weshalb „Tensegrity“ mit einem Augenzwinkern doch ein nützliches Wort ist.

Tensegrity · Körper · Seele · Gesundheit

Tensegrity“ klingt nach Hightech und mit einem kleinen Augenzwinkern darf man sagen: Viele alte Einsichten bekommen heute neue, fancy Etiketten. Gemeint ist das uralte Prinzip, dass Stabilität nicht durch Starrheit, sondern durch lebendige Spannung entsteht.

Der Architekt Buckminster Fuller nutzte den Begriff, um Bauwerke zu beschreiben, die sich durch ein dynamisches Gleichgewicht von Zug und Druck selbst tragen. Die Biologie fand dafür Entsprechungen im Körper: Muskeln, Faszien und Knochen balancieren sich in einem fein abgestimmten System aus. Gesundheit erscheint so nicht als fixer Zustand, sondern als Gleichgewicht in Bewegung.

Übertragen auf uns Menschen heißt das: Auch psychisch bleiben wir stabil, wenn wir Spannungen sinnvoll integrieren – statt sie zu beseitigen.

Tensegrity – existenziell gedacht

In der Logotherapie verstehen wir den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist. Er lebt in Spannungsfeldern: zwischen dem, was er ist, und dem, was er werden kann; zwischen Freiheit und Verantwortung, Geborgenheit und Autonomie. Gesundheit entsteht, wenn diese Spannungen sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, nicht, wenn sie verschwinden.

Wenn die innere Architektur ins Wanken gerät

  • Verlust & Erschütterung: Der Halt fühlt sich an, als wäre ein Seil gerissen.
  • Konflikt & Druck: Alles steht unter Spannung – bis der Körper Symptome meldet.
  • Leere & Sinnmüdigkeit: Die Struktur erschlafft, Motivation bricht weg.

Therapie bedeutet dann nicht „reparieren“, sondern Spannungsintegrität wiederherstellen: innere Elastizität, Sinnbezug und Beziehungsfähigkeit neu ausrichten.

„Nicht in der Ruhe, sondern in der Spannung zwischen dem, was der Mensch ist, und dem, was er sein soll, liegt seine Gesundheit.“
— sinngemäß nach Viktor E. Frankl

In diesem Sinne ist Tensegrity weniger Modewort als hilfreiche Sprache für ein altes, bewährtes Menschenbild: Wir werden heil, wenn wir in lebendiger Beziehung stehen. Zu uns selbst, zu anderen und zu einem Sinn, der trägt.

Meine therapeutische Haltung

Ich betrachte den Menschen ganzheitlich, nicht als Summe von Teilen, sondern als Beziehungsgewebe zwischen Körper und Geist, Vergangenheit und Zukunft, Sinn und Alltag. Ich begleite Menschen, die nicht wie eine Maschine repariert werden möchten, sondern eine wertschätzende, holistische Behandlung suchen.

  • Würde & Beziehung: Ein sicherer, respektvoller Raum statt technischer „Fehlerbehebung“.
  • Elastische Stabilität: Spannungen halten lernen, ohne zu brechen – im Körper wie in der Seele.
  • Sinnorientierung: Entscheidungen an dem ausrichten, was wirklich wichtig ist.

So wird Heilung zur Rückkehr ins eigene Gleichgewicht und zur persönlichen Form von existenzieller Tensegrity.

Häufige Fragen (FAQ)

Ist „Tensegrity“ ein geschützter Begriff?

Nein. „Tensegrity“ beschreibt ein allgemeines Prinzip (tensional integrity) und ist als Begriff frei nutzbar. Geschützt können lediglich spezifische Marken oder Programme sein, die das Wort im Titel führen.

Hilft Tensegrity nur körperlich oder auch psychisch?

Beides. Körperlich erklärt es das Zusammenspiel von Geweben; psychisch verweist es auf innere Spannungsfähigkeit und Sinnorientierung, eben zentrale Elemente in der Logotherapie.

Was unterscheidet eine ganzheitliche Psychotherapie von „Reparatur-Denken“?

Holistische Therapie sieht Menschen nicht als Maschinen. Sie verbindet Körperwahrnehmung, Emotionen, Werte und Sinn, um die eigene innere Ordnung wiederzufinden, statt nur Symptome „abzustellen“.

Termin & Kontakt

Psychotherapie – Logotherapie & Existenzanalyse (Wien)

Für Personen, denen ihre Gesamtgesundheit wichtig ist, biete ich eine wertschätzende, ganzheitliche Begleitung an.

Termin anfragen

Avatar von Robert Kiesinger