Avatar von Robert Kiesinger

Wenn Arbeit krank macht: Warum Erfolg allein nicht reicht

Die moderne Arbeitswelt verspricht Selbstverwirklichung und Sinn, doch was passiert, wenn der Traum zum Albtraum wird?

Das Paradox des modernen Arbeitens – Sinnkrise Beruf

Sie haben alles erreicht, was als Erfolg gilt: Eine Position mit Verantwortung, ein angemessenes Gehalt, Anerkennung von Kollegen. Trotzdem wachen Sie morgens mit einem Gefühl der Leere auf. Der Weg ins Büro fühlt sich schwerer an als früher. Meetings, die einst energetisierend waren, erscheinen plötzlich sinnlos.

Dieses Phänomen ist weder Schwäche noch Undankbarkeit, es ist ein Signal. Ein Signal dafür, dass trotz äußerem Erfolg etwas Fundamentales fehlt: ein Gefühl von Sinn und Bedeutung.

Wenn Sinnlosigkeit psychisch belastet

Die Folgen können vielfältig sein und entwickeln sich oft schleichend:

Körperliche Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf. Der Körper reagiert auf emotionale Belastung mit chronischer Müdigkeit.

Innere Unruhe und Angst vor dem nächsten Arbeitstag, vor Entscheidungen, vor der eigenen Unzulänglichkeit.

Konzentrationsprobleme bei Aufgaben, die früher leicht von der Hand gingen.

Emotionale Abstumpfung, weder Erfolge noch Misserfolge lösen noch starke Gefühle aus.

Selbstzweifel an der eigenen Kompetenz und den getroffenen Lebensentscheidungen.

Diese Symptome sind ernst zu nehmen. Sie signalisieren, dass die Diskrepanz zwischen persönlichen Werten und beruflicher Realität zu groß geworden ist.

Die Sinnfrage in verschiedenen Lebensphasen

Der ehrgeizige Aufsteiger (20-35 Jahre)

„Ich arbeite 60 Stunden pro Woche für ein Unternehmen, dessen Ziele mir egal sind. Aber der Karriereweg ist vorgezeichnet.“

Die Falle: Man investiert die wertvollsten Jahre in eine Richtung, die nicht zur eigenen Persönlichkeit passt.

Der etablierte Profi (35-50 Jahre)

„Ich habe erreicht, was ich wollte. Warum fühle ich mich trotzdem so leer?“

Die Erkenntnis: Äußere Ziele können innere Bedürfnisse nicht ersetzen.

Der erfahrene Experte (50+ Jahre)

„Was bleibt von meiner Arbeit, wenn ich nicht mehr da bin? War das alles?“

Die Bilanz: Der Blick auf das Lebenswerk kann ernüchternd sein.

Die Grenzen herkömmlicher Ansätze

Executive Coaching kann strategische und organisatorische Herausforderungen lösen, aber nicht, wenn die Ursachen tiefer liegen. Wenn Schlafstörungen, Angst oder emotionale Erschöpfung im Spiel sind, stößt reines Business-Coaching an seine Grenzen.

Psychotherapie ohne Verständnis für Wirtschaftsrealitäten wirkt oft weltfremd. Therapeuten, die nie in Führungspositionen waren, verstehen die spezifischen Dilemmata nicht: Entscheidungen unter Unsicherheit, Verantwortung für Teams, Quartalsdruck.

Unternehmensberatung optimiert Prozesse und Strukturen, kann aber nicht die inneren Konflikte lösen, die durch diese Strukturen entstehen.

Das Problem: Erfolgreiche Berufstätige brauchen jemanden, der beide Welten kennt um aus der Sinnkrise Beruf zu gelangen.

Was wirklich hilft: Ein tieferer Blick

Die Logotherapie nach Viktor Frankl bietet einen anderen Ansatz. Statt zu fragen „Wie werde ich erfolgreicher?“, fragt sie: „Was gibt meinem Leben und meiner Arbeit Bedeutung?“

Drei Wege zu sinnvoller Arbeit:

1. Schöpferische Werte Was können Sie durch Ihre Arbeit in die Welt bringen? Welche Fähigkeiten, Ideen oder Lösungen?

2. Erlebenswerte Was können Sie durch Ihre berufliche Tätigkeit erfahren und lernen? Welche menschlichen Begegnungen sind möglich?

3. Einstellungswerte Wenn sich äußere Umstände nicht ändern lassen: Wie können Sie Ihre Haltung zu unvermeidlichen Aspekten Ihrer Arbeit verändern?

Der Weg zur Veränderung

Echter Wandel beginnt mit ehrlicher Selbstreflexion:

  • Was waren Ihre ursprünglichen Motivationen? Bevor Erwartungen anderer, gesellschaftlicher Druck oder finanzielle Notwendigkeiten die Oberhand gewannen.
  • Welche Tätigkeiten lassen Sie Zeit vergessen? Diese Flow-Erlebnisse geben Hinweise auf intrinsische Motivation.
  • Was würden Sie tun, wenn Geld keine Rolle spielte? Die Antwort verrät viel über unterdrückte Wünsche.
  • Welchen Beitrag wollen Sie leisten? Jenseits von Status und Anerkennung.

Wenn beide Welten aufeinandertreffen

Als Unternehmensberater und Executive Coach kenne ich die Realitäten der Wirtschaftswelt aus erster Hand: Budgetdruck, schwierige Stakeholder, komplexe Reorganisationen, die Einsamkeit von Führungsentscheidungen.

Als Psychotherapeut für Logotherapie und Existenzanalyse verstehe ich die tieferen psychischen Prozesse: Wie sich chronischer Stress in Angstsymptome verwandelt, warum Erfolg plötzlich hohl wirkt, wie unbewusste Konflikte die Leistung sabotieren.

Diese Kombination ist selten – und für Ihre Situation entscheidend.

Was diese Doppelkompetenz bedeutet:

Ich verstehe Ihren Kontext: Wenn Sie von „schwierigen Stakeholdern“ sprechen, weiß ich, was Sie meinen. Wenn Ihr Unternehmen restrukturiert wird, kenne ich die Dynamiken.

Ich erkenne die Grenzen: Wann reicht Coaching, wann braucht es Psychotherapie? Wann sind es organisatorische Probleme, wann persönliche Konflikte?

Ich spreche Ihre Sprache: Keine Wellness-Phrasen oder akademischen Theorien sondern praxisnahe Lösungen für konkrete Situationen.

Ich denke in Ihren Kategorien: Effizienz, Ergebnisse, Return on Investment, auch bei der persönlichen Entwicklung.

Konkret bedeutet das:

  • Schnelle Einordnung: Ist das ein strategisches, ein organisatorisches oder ein psychisches Problem?
  • Passende Intervention: Executive Coaching, psychotherapeutische Begleitung oder eine Kombination
  • Wirtschaftsverständnis: Lösungen, die in Ihrer Realität funktionieren
  • Diskretion: Verständnis für die Sensibilität Ihrer Position

Als Psychotherapeut mit 2 MBA und Executive Coach-Erfahrung verstehe ich sowohl die strategischen als auch die psychischen Dimensionen Ihrer Herausforderungen.

Ein realistischer Ausblick gegen eine Sinnkrise Beruf

Nicht jeder muss seinen Job kündigen, um Sinn zu finden. Oft reichen kleinere Korrekturen: Ein anderer Fokus in der aktuellen Position, die Integration persönlicher Werte in die tägliche Arbeit oder die Entwicklung einer neuen Perspektive auf unvermeidliche Aufgaben.

Manchmal ist aber auch ein größerer Wandel notwendig und dann braucht es Mut und professionelle Begleitung, um den Schritt zu wagen.

Das Ziel ist nicht perfekte Zufriedenheit, sondern eine Arbeit, die zu Ihnen passt und in der Sie sich als ganzer Mensch wiederfinden.

Wann sollten Sie handeln?

  • Wenn Sie seit Wochen morgens mit Widerstand aufwachen
  • Wenn Erfolge Sie nicht mehr erfüllen
  • Wenn Sie körperliche Symptome ohne medizinische Ursache haben
  • Wenn private Beziehungen unter beruflichem Stress leiden
  • Wenn Sie grundsätzlich an Ihren Entscheidungen zweifeln

Robert Kiesinger, MBA (Strategy), MBA (Finance) verbindet jahrelange Erfahrung als Unternehmensberater und Executive Coach mit psychotherapeutischer Expertise in Logotherapie und Existenzanalyse. Diese einzigartige Kombination macht ihn zum idealen Ansprechpartner für Führungskräfte und erfolgreiche Berufstätige, die unter den psychischen Belastungen der modernen Arbeitswelt leiden und eine Lösung für Sinnkrise Beruf suchen.

Erstgespräch vereinbaren: Lernen Sie mich und meinen Ansatz unverbindlich kennen.
📞 +43 664 25 88 888 | E-Mail: praxis@psychotherapie-kiesinger.at

Ein paar nützliche Literaturverweise:


Foto: Pascal Durieux from Pixabay

Avatar von Robert Kiesinger