Die „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ – eine sinnorientierte Methode für Menschen, die nicht nur symptomfrei, sondern erfüllt leben wollen.

Was ist Logotherapie?

Logotherapie ist eine sinnzentrierte Psychotherapiemethode, die der Wiener Psychiater und Neurologe Viktor E. Frankl (1905-1997) entwickelt hat. Der Begriff leitet sich vom griechischen „Logos“ (Sinn, Geist) ab – Logotherapie ist also wörtlich „Heilung durch Sinn“.

Frankl prägte für seinen Ansatz auch den Begriff der Existenzanalyse: die Analyse der Bedingungen für eine erfüllte, eigenverantwortliche Existenz. Beide Begriffe werden heute meist gemeinsam verwendet: „Logotherapie und Existenzanalyse“ (LTEA).

Die Grundannahme

Menschen streben primär nach Sinn, nicht nach Lust oder Macht. Diese Grundmotivation unterscheidet Frankls Ansatz von der Psychoanalyse Freuds („Wille zur Lust“) und der Individualpsychologie Adlers („Wille zur Macht“). Frankl nannte dies den „Willen zum Sinn“.

Kann dieser Wille zum Sinn nicht verwirklicht werden, entsteht eine „existenzielle Frustration“ – ein Zustand der Sinnlosigkeit, der zu verschiedenen psychischen und psychosomatischen Störungen führen kann.

Viktor Frankls Menschenbild

Die drei Dimensionen des Menschen

Frankl sieht den Menschen als dreidimensionales Wesen:

1. Somatische Dimension (Körper) Die biologische, physische Ebene mit ihren Bedürfnissen und Begrenzungen.

2. Psychische Dimension (Seele)
Emotionen, Triebe, psychische Dynamiken – der Bereich, auf den sich die traditionelle Psychotherapie konzentriert.

3. Noetische Dimension (Geist) Die spezifisch menschliche Dimension der Sinnwahrnehmung, Werteorientierung und Selbsttranscendenz. Hier liegt die Fähigkeit zur Stellungnahme zu den ersten beiden Dimensionen.

Freiheit und Verantwortung

„Der Mensch ist nicht nur bedingtes, sondern auch entscheidungsfreies Wesen.“

Auch unter schwierigsten Umständen – Frankl entwickelte seine Theorie teilweise während seiner Zeit in verschiedenen Konzentrationslagern – behält der Mensch die Freiheit der Stellungnahme. Diese Freiheit ist untrennbar mit Verantwortung verbunden: der Verantwortung für das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen.

Die „Trotzmacht des Geistes“

Frankl sprach von der Fähigkeit des Menschen, trotz widriger Umstände Sinn zu finden und eine würdevolle Haltung zu bewahren. Diese „Trotzmacht des Geistes“ ist eine der zentralen Ressourcen, mit denen in der Logotherapie gearbeitet wird.

Wie entsteht und zeigt sich Sinnlosigkeit?

Das „existenzielle Vakuum“

Frankl beobachtete, dass viele Menschen seiner Zeit – und noch mehr heute – unter einer inneren Leere leiden. Äußere Sicherheit und Wohlstand können diese Leere nicht füllen. Symptome des existenziellen Vakuums sind:

  • Chronische Langeweile trotz voller Terminkalender
  • Gefühl der inneren Leere trotz äußerer Erfolge
  • Orientierungslosigkeit bei wichtigen Lebensentscheidungen
  • Verlust von Zielen und Visionen
  • Das Gefühl, nur zu „funktionieren“ statt zu leben

Sinnlosigkeit als Krankheitsursache

„Existenzielle Frustration“ kann sich in verschiedenen Störungsbildern manifestieren:

Die drei Wege zur Sinnverwirklichung

Frankl identifizierte drei Kategorien von Werten, durch die Menschen Sinn erfahren können:

1. Schöpfungswerte

Was wir der Welt geben:

  • Berufliche Tätigkeit und Leistung
  • Kreative und künstlerische Betätigung
  • Soziales Engagement und Hilfe für andere
  • Aufbau von Beziehungen und Familie

2. Erlebniswerte

Was wir aus der Welt empfangen:

  • Liebe und zwischenmenschliche Begegnungen
  • Naturerlebnisse und Schönheit
  • Kultur, Kunst, Musik
  • Wahrheit und Erkenntnisgewinn

3. Einstellungswerte

Wie wir uns zu unvermeidlichem Leid verhalten:

  • Die Haltung zu Krankheit und Verlust
  • Umgang mit Schicksalsschlägen
  • Würdevolle Bewältigung von Grenzsituationen
  • Reife und Wachstum durch schwierige Erfahrungen

Entscheidend: Auch wenn die ersten beiden Wertekategorien nicht verwirklicht werden können (z.B. durch Krankheit oder Alter), bleiben die Einstellungswerte immer verfügbar.

Methoden der Logotherapie

Sokratischer Dialog

„Sinn muss gefunden werden, kann nicht gegeben werden.“

Der Therapeut gibt keine fertigen Antworten, sondern hilft durch gezielte Fragen dabei, dass der Klient seine eigenen Einsichten entwickelt. Wie bei Sokrates‚ Mäeutik (Hebammenkunst) werden die Antworten „geboren“, nicht übertragen.

Dereflexion

Viele psychische Probleme verschlimmern sich durch übermäßige Selbstbeobachtung. Die Dereflexion lenkt die Aufmerksamkeit weg vom Problem und hin zu sinnvollen Aufgaben außerhalb der Person.

Beispiel: Statt ständig zu überlegen „Warum bin ich so ängstlich?“, richtet sich der Fokus auf „Wofür lohnt es sich, trotz der Angst aktiv zu werden?“

Paradoxe Intention

Bei Ängsten und Zwängen wird das Gefürchtete bewusst intendiert. Diese scheinbar paradoxe Technik durchbricht oft den Teufelskreis aus Angst vor der Angst.

Beispiel: Jemand mit Einschlafstörungen versucht bewusst, wach zu bleiben – und schläft dadurch oft schneller ein.

Einstellungsmodulation

Änderung der Haltung zu unvermeidlichen Situationen. Nicht die Umstände werden verändert, sondern die Einstellung zu ihnen.

Abgrenzung zu anderen Therapieformen

Logotherapie vs. Psychoanalyse

Psychoanalyse: Orientiert sich an der Vergangenheit, sucht nach unbewussten Konflikten und Traumata
Logotherapie: Orientiert sich an der Zukunft, sucht nach Sinn und Möglichkeiten

Logotherapie vs. Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie: Konzentriert sich auf die Änderung problematischer Verhaltensmuster
Logotherapie: Fragt nach dem „Wofür“ – dem Sinn, der eine Verhaltensänderung motiviert

Logotherapie vs. anderer humanistischer Therapien

Humanistische Therapien: Betonen oft Selbstverwirklichung und persönliche Bedürfnisse
Logotherapie: Betont Selbsttranszendenz – das Hinausgehen über sich selbst zu sinnvollen Aufgaben

Die Rolle des Therapeuten

In der Logotherapie ist der Therapeut kein Sinnlieferant, sondern Sinnerschließungshelfer. Er:

  • Stellt die richtigen Fragen statt fertige Antworten zu geben
  • Sensibilisiert für Sinnmöglichkeiten in der aktuellen Lebenssituation
  • Hilft dabei, Hindernisse bei der Sinnverwirklichung zu erkennen
  • Unterstützt bei der Mobilisierung eigener Ressourcen
  • Begleitet den Prozess der Selbstentdeckung und Entscheidungsfindung

Wissenschaftliche Fundierung

Logotherapie ist eine in Österreich staatlich anerkannte Psychotherapiemethode und wird international praktiziert. Forschungsergebnisse zeigen besondere Wirksamkeit bei:

Besonders wirksam ist Logotherapie bei Menschen, die nicht nur symptomfrei, sondern erfüllt leben wollen.

Mein Ansatz in der Praxis

Als Logotherapeut arbeite ich mit der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartige Sinnmöglichkeiten in seinem Leben trägt. Meine Aufgabe ist es, Sie dabei zu unterstützen, diese zu entdecken und zu verwirklichen.

Dabei verbinde ich die klassischen logotherapeutischen Methoden mit:

  • Modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Sinn- und Glücksforschung
  • Praktischen Erfahrungen aus jahrelanger Beratungstätigkeit mit Menschen verschiedenster Hintergründe
  • Verständnis für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt

Mein Ziel: Ihnen dabei zu helfen, nicht nur Ihre aktuellen Probleme zu lösen, sondern ein Leben zu führen, das Sie als sinnvoll und erfüllend empfinden.

Für wen ist Logotherapie geeignet?

Logotherapie kann Menschen in verschiedensten Lebenssituationen helfen:

  • Bei Sinnkrisen und Orientierungslosigkeit
  • In Übergangsphasen des Lebens
  • Bei der Bewältigung von Verlusten und Schicksalsschlägen
  • Wenn äußerer Erfolg nicht zu innerer Zufriedenheit führt
  • Bei der Suche nach beruflicher Erfüllung
  • In Beziehungskrisen und Familienproblemen
  • Bei chronischen Krankheiten und deren psychischen Folgen

Besonders geeignet für Menschen, die:

  • Nach tieferen Antworten auf Lebensfragen suchen
  • Bereit sind zur Selbstreflexion und Eigenverantwortung
  • Nicht nur symptomfrei werden, sondern wachsen wollen
  • Rationale und intuitive Ansätze schätzen

Diese Seite bietet einen Überblick über die Grundlagen der Logotherapie. In einem persönlichen Gespräch können wir klären, ob und wie dieser Ansatz für Ihre spezielle Situation hilfreich sein kann.

Für Fragen zur Methode: praxis@psychotherapie-kiesinger.at | +43 664 25 88 888

Ich habe eine Liste der gängigsten Fragen zusammengestellt. Bitte besuchen Sie meine FAQ-Seite.