Das Window of Tolerance und Viktor Frankls Lehre: Wie wir in schwierigen Zeiten inneren Frieden und Sinn finden können
Viele Menschen erleben Phasen, in denen sie sich überfordert, gestresst oder emotional taub fühlen. Diese Zustände können so intensiv werden, dass sie das tägliche Leben beeinträchtigen. Doch es gibt Hoffnung: Moderne psychologische und neurobiologische Erkenntnisse, kombiniert mit der zeitlosen Weisheit Viktor Frankls, bieten wertvolle Werkzeuge, um mit solchen Herausforderungen umzugehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Window of Tolerance und Frankls Lehre der Sinnorientierung Ihnen helfen können, innere Stabilität und Klarheit zu finden.
Was ist das Window of Tolerance?
Das Window of Tolerance (deutsch: „Fenster der Toleranz“) ist ein Konzept aus der Psychologie und Traumatherapie, das von Dr. Dan Siegel entwickelt wurde. Es beschreibt den optimalen Zustand unseres Nervensystems, in dem wir emotional ausgeglichen und handlungsfähig sind. Innerhalb dieses „Fensters“ können wir:
- Unsere Gefühle spüren, ohne von ihnen überwältigt zu werden.
- Klar denken und Probleme lösen.
- Flexibel auf Herausforderungen reagieren.
Doch wenn wir starkem Stress, Trauma oder emotionaler Belastung ausgesetzt sind, kann unser Nervensystem aus dem Gleichgewicht geraten. Wir verlassen das Window of Tolerance und geraten in einen Zustand der Dysregulation:
- Hyperarousal (Übererregung): Wir fühlen uns ängstlich, panisch oder gereizt. Unser Körper ist in Alarmbereitschaft.
- Hypoarousal (Untererregung): Wir fühlen uns taub, erschöpft oder abgeschnitten von unseren Emotionen. Unser Körper schaltet in einen Zustand der Erstarrung.
Viktor Frankls Lehre: Der Raum zwischen Reiz und Reaktion
Viktor Frankl, ein österreichischer Psychiater und Überlebender des Holocaust, prägte den Satz:
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Freiheit und Macht, eine Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegt unser Wachstum und unser Glück.“
Frankls Lehre betont, dass wir selbst in den schwierigsten Situationen die Freiheit haben, zu entscheiden, wie wir reagieren. Dieser „Raum“ zwischen Reiz und Reaktion ist entscheidend für unsere emotionale Gesundheit und unser persönliches Wachstum. Interessanterweise beschreibt Frankls Ansatz genau das, was das Window of Tolerance heute neurobiologisch erklärt: die Fähigkeit, bewusst zu reflektieren und sinnvoll zu handeln.
Wie hängen das Window of Tolerance und Frankls Lehre zusammen?
- Der Raum der Wahl:
Innerhalb des Window of Tolerance ist der von Frankl beschriebene „Raum“ zugänglich. Wir können innehalten, reflektieren und bewusst entscheiden, wie wir reagieren möchten. Bei Dysregulation (Hyper- oder Hypoarousal) schrumpft dieser Raum, und wir reagieren impulsiv oder fühlen uns überwältigt. - Sinn als Ressource:
Frankl betonte, dass die Suche nach Sinn selbst in schwierigen Zeiten möglich ist. Diese Sinnorientierung kann helfen, das Window of Tolerance zu erweitern, da sie uns emotional stabilisiert und uns hilft, Herausforderungen besser zu bewältigen. - Freiheit und Verantwortung:
Frankls Fokus auf die Freiheit des Willens und die Verantwortung für das eigene Handeln korreliert mit der Fähigkeit, im regulierten Zustand zu bleiben. Indem wir bewusst handeln, stärken wir unsere Selbstwirksamkeit und Resilienz.
Praktische Schritte, um Ihr Window of Tolerance zu erweitern und Sinn zu finden
- Achtsamkeit üben:
Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Atemübungen oder Body-Scan helfen, das Nervensystem zu regulieren und den Zugang zum „Raum“ zwischen Reiz und Reaktion zu fördern. - Werte und Ziele klären:
Fragen Sie sich: Was ist mir wirklich wichtig? Welche Werte möchte ich in meinem Leben leben? Diese Klarheit gibt Ihnen Orientierung und hilft, sinnvolle Entscheidungen zu treffen. - Körperliche Aktivität:
Bewegung, Yoga oder Spaziergänge in der Natur können das Nervensystem beruhigen und das Window of Tolerance erweitern. - Soziale Unterstützung suchen:
Sichere Beziehungen und soziale Kontakte können helfen, emotionalen Stress abzubauen und das Nervensystem zu stabilisieren. - Tagebuch führen:
Schreiben Sie über Ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen. Dies kann helfen, Muster zu erkennen und Klarheit zu gewinnen.
Warum ist diese Verbindung so wichtig?
Die Kombination aus neurobiologischem Wissen (Window of Tolerance) und existenziellem Ansatz (Frankls Lehre) bietet einen ganzheitlichen Weg zur Heilung und persönlichen Entwicklung. Während die Neurobiologie erklärt, wie unser Nervensystem funktioniert, erinnert uns Frankl daran, dass wir die Freiheit haben, in jeder Situation einen Sinn zu finden und bewusst zu handeln.
Das Window of Tolerance und Viktor Frankls Lehre zeigen, dass wir selbst in schwierigen Zeiten die Fähigkeit haben, innere Stabilität und Sinn zu finden. Indem wir lernen, unser Nervensystem zu regulieren und bewusst auf Herausforderungen zu reagieren, können wir nicht nur überleben, sondern auch wachsen. Egal, was Sie gerade durchmachen – Sie haben die Kraft, Ihren Weg zu finden.
Quellen
- Siegel, D. J. (2012). Das achtsame Gehirn: Neurobiologie von Mitgefühl und Selbstreflexion.
- Frankl, V. E. (2017). …trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.
- Ogden, P., Minton, K., & Pain, C. (2015). Trauma und Körper: Ein sensumotorischer Ansatz zur Psychotherapie.
- Van der Kolk, B. A. (2017). Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann.
- Hayes, S. C., Strosahl, K. D., & Wilson, K. G. (2013). Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis.
Foto von Phạm Chung 🇻🇳 auf Unsplash