Anti-Gewalt-Training

Verantwortung entwickeln. Wege finden.

Für wen ist das Training gedacht?

Das Einzeltraining richtet sich an Menschen, die aufgrund einer gerichtlichen Auflage, einer Empfehlung durch eine Institution (z. B. Bewährungshilfe, Jugendwohlfahrt, Sozialdienste) oder eigener Einsicht einen neuen Umgang mit aggressivem Verhalten erlernen möchten.

Zielgruppen sind insbesondere:

  • Personen mit gerichtlicher Zuweisung wegen Gewalt- oder Bedrohungsdelikten
  • Menschen in eskalierenden Beziehungskonflikten (z. B. häusliche Gewalt)
  • Suchtbetroffene mit aggressiven Durchbrüchen
  • Jugendliche und junge Erwachsene mit Gewalttendenzen

Ziele des Trainings

Im Zentrum steht die Stärkung der Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Das Training zielt darauf ab:

  • affektive Impulse besser wahrzunehmen und zu regulieren
  • Konflikte ohne Gewalt zu bewältigen
  • eigene Werte und Handlungsspielräume zu reflektieren
  • biografische Auslöser von Aggression zu erkennen
  • einen Weg zu finden, der menschlich stimmig ist

Haltung und Ansatz

Das Training basiert auf einem existenzanalytischen Menschenbild nach Viktor E. Frankl. Gewalt wird nicht moralisch verurteilt, sondern als Ausdruck eines ungelösten inneren Konflikts verstanden.
Die Arbeit ist geprägt von:

  • Wertschätzung und Klarheit
  • Sinnorientierung statt Disziplinierung
  • Stärkung der inneren Verantwortung

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Freiheit und Kraft, eine Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegt unser Wachstum und unser Glück.“
Viktor E. Frankl

Ablauf und Inhalte

  • Format: Einzeltraining (1:1)
  • Dauer: mindestens 15 Einheiten à 50 Minuten oder nach Vorgabe der Institution
  • Ort: Praxis für Psychotherapie, [siehe Adressen]
  • Inhalte:
    • Psychoedukation zu Gewaltmechanismen und Affektkontrolle
    • Biografische Reflexion und Sinnarbeit
    • Rollenspiele, Perspektivenwechsel, individuelle Gewaltpräventionspläne
    • Förderung emotionaler Selbstwahrnehmung und Deeskalation

Teilnahmebestätigung

Nach Abschluss des Trainings erhalten die Teilnehmer:innen eine formale Bestätigung über Inhalt, Dauer und Verlauf, die zur Vorlage bei Gericht oder Institution geeignet ist.

Kosten

Die Kosten pro Einheit (50 Minuten) setzen sich aus der vorgeschriebenen Anzahl von Einheiten und dem individuellen Auftrag zusammen und werden im Erstgespräch festgelegt. Das Training ist keine Kassenleistung. In besonderen Fällen kann Ratenzahlung vereinbart werden.

Kontakt und Erstgespräch

Für ein unverbindliches Vorgespräch oder zur Abklärung der Voraussetzungen durch die zuweisende Stelle kontaktieren Sie mich bitte telefonisch oder per E-Mail:
📞 0664 25 88 888
📧 praxis@psychotherapie-kiesinger.at